Bootsklassen
Optimist (Einsteiger für Jugendliche)
für Jungen und Mädchen bis zum Alter von ca. 14 Jahren
Der Optimist, kurz Opti genannt, ist die älteste und meistverbreitete Jüngstenklasse! Überall auf der Welt erlernen Kinder und Jugendliche in dieser Einhandjolle das Segeln. Im SCPr stehen vereinseigene Optis für die Ausbildung zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt nach vorheriger Abstimmung mit dem Jugendwart des SCPr.
Weitere Informationen zum Opti: www.dodv.org.
Taifun
für alle Jugendlichen ab 14 Jahre sowie Regatta-begeisterte Erwachsene
Der Taifun ist eine der schnellsten Einhandjollen. Das Einhandsegeln mit Großsegel und Fock stellt eine große Herausforderung für jeden Jollensegler dar. Die Rumpfform des Bootes mit der langen Wasserlinie und die Segelfläche von fast zehn Quadratmetern sorgen dafür, dass der Taifun schon bei leichtem Wind ein echter Renner ist. Das typische Erkennungsmerkmal der Taifune sind die Ausreitbretter. Um Jugendlichen den Einstieg in diese anspruchsvolle Einhandklasse zu ermöglichen, wird dieses Boot als Jugendboot mit Steuermann(frau) und Vorschoter(in) gesegelt.
Weitere Informationen zum Taifun: www.ic-taifun.-de.
IC-Klasse
für alle Jugendlichen ab 14 Jahre sowie Regatta-begeisterte Erwachsene
Olympiajolle (O-Jolle) – ein Boot mit Zukunft, aber auch mit Tradition!
80 Jahre alt wird sie alt, die Olympiajolle, kurz O-Jolle! Und sie ist beliebt wie eh und je. Ob als modernes, mit allen Trimmeinrichtungen versehenes Regattaschiff, oder als Tourenboot ganz traditionell, die O-Jolle präsentiert sich ihren Fans und interessierten Ein – und Umsteigern als jung gebliebene Lady mit Temperament.
(Bild Vogler)
Schaut man sich die innovativen Neubauten der letzten Jahre an, so ist es allerdings kaum zu glauben, dass der Bau der ersten Olympiajollen viele Jahre zurück liegt. 1935/36 wurde das Boot als Einhandklasse für die Olympischen Segelwettbewerbe vor Kiel entwickelt und gewann schnell an Popularität!
Nach zunächst schwierigen ersten Nachkriegsjahren gewann die O-Jolle schnell wieder an Bedeutung zurück, obwohl oder gerade weil sie den olympischen Status verlor.
Als nationale Einheitsklasse des DSV hat sie heute nicht nur Freunde in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, Österreich, in der Schweiz, in Italien und in Tschechien.
Die technischen Daten der Olympiajolle:
Länge ü.A. 5,00 m
Breite 1,66 m
Tiefgang 0,15m/1,10 mit Schwert
Rumpfgewicht 160 kg
Takelage Cat – Takelung
Segelfläche 10 qm
Segelzeichen Roter Ring
Yardstick 114
Als Einheitsklasse sind beim Bau der O-Jolle nur geringe Toleranzen zulässig. Alle wesentlichen Maße sind festgelegt, so dass ein Boot dem anderen gleicht und Materialschlachten, wie in anderen Klassen durchaus üblich, bei den O-Jollen nicht stattfinden.
Auch hat sich an der ursprünglichen Rumpfform von 1936 bis heute, abgesehen von modernen Baumaterialien, nichts verändert. So konnte sichergestellt werden, dass auch ältere Boote durchaus konkurrenzfähig bleiben.
Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie auch auf der Homepage der IOU – Klassenvereinigung unter http://www.o-jolle.de
470er
die Klasse für Regatta-begeisterte Erwachsene
Pirat
Freizeitsegeln - die klassische Bootsklasse im Verein mit viel Tradition
Diese Zweihandjolle ist die älteste vom DSV anerkannte und geförderte Jugendklasse. Das Boot wird praktisch auf allen Revieren in Deutschland, aber auch in der Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen und Ungarn gesegelt. Im Gegensatz zu den modernen Gleitjollen und Skiffs verzeiht der Pirat schon mal kleine Fehler, ist aber dennoch eine sportlich anspruchsvolle Klasse, die mit Spinnacker gesegelt wird. Im Verein steht ein moderner Regattapirat zur Verfügung. Der Prirat hat zwar eine lange Tradition im Segelclub Preetz - aktuell sind jedoch nur ein paar Jollen im Verein vertreten.
Weitere Informationen zum Piraten: www.piraten-kv.-de.
Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie auch beim Flottenobmann der Flotte Lanker See:
Olaf Lüders: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!